Arbeitseinsätze in Hergiswil

In der Kalenderwoche 39 waren am Dienstag, 24. September 2024, 22 Mitarbeitende der «bergversetzer» und vom Dienstag bis Freitag fünf Angehörige der Zivilschutzorganisation (ZSO) Nord-West im Einsatz. Die «bergversetzer» baggerten, schaufelten, malten, lasen Obst auf…

Peter Helfenstein

Bei den «bergversetzer» waren Mitarbeitende der Schweizer Berghilfe und der SAB (Schweiz. Arbeitsgemeinschaft für die Berggebiete) in Hergiswil im Einsatz. «bergversetzer» ist ein Gemeinschaftsprojekt dieser beiden Organisationen und vermittelt Freiwillige im ganzen Berggebiet der Schweiz. Die «bergversetzer» selber führten in Hergiswil ihren sogenannten «Überhosentag» durch. Hier sei exemplarisch über die Restaurierung der Willkommenstafeln berichtet. Der Gemeindearbeiter Isidor Wirz bereitete die Rahmen in der Vorwoche für den neuen Anstrich vor. Er entfernte die Tafeln und reinigte die Rahmen mit einem Hochdruckreiniger, damit die «Maler» am Dienstagvormittag sofort mit dem Anstrich einer Holzlasur loslegen konnten. Am Nachmittag erfolgte der zweite Anstrich. Wie aber kam es überhaupt dazu, dass Hergiswil zwei Willkommenstafel hat?

Nicht nur der Rahmen der Willkommenstafel am südlichen Dorfeingang wurde frisch gestrichen, sondern auch das Thymian-Bänkli rechts davon.

Bilder Peter Helfenstein

Zur Geschichte der Willkommenstafeln
Die Idee der Hergiswiler Willkommenstafeln stammt ur­sprünglich von Franz Wermelinger beziehungsweise vom Hergiswiler Läbe.
Wir drehen das Rad der Zeit fast 33 Jahre zurück. In der Dezember-Ausgabe 1991 war im Hergiswiler Läbe folgender Bericht zu lesen. Es handelt sich um den Originaltext mit der Schriftart «Times New Roman».

Auch dies gehörte zur 700-Jahr Feier
Aus Anlass des Steinacher Volksfestes vom Juli dieses Jahres sowie zur 700-Jahr Feier der Eidgenossenschaft haben ortsansässige Unternehmer der Gemeinde zwei schöne und zweckmässige Willkommenstafel in Fronarbeit erstellt. Dabei wurde nicht nur gratis gearbeitet, sondern auch das Material wurde unentgeltlich zur Verfügung gestellt. Auch wenn diese Ortstafeln dem Betrachter vorerst als nicht sehr gewaltiges Bauwerk erscheinen, waren doch zwölf Firmen und zwei Grundeigentümer daran beteiligt, welche zusammen rund Fr. 7'000.- investierten. Als Initiant und Koordinator engagierte sich "s'Hergiswiler Läbe". Am Samstag, 23. November wurden nun diese Ortstafeln offiziell an die Gemeinde übergeben, welche in Zukunft für diese verantwortlich sein wird. Gemeindepräsident Hans Pfäffli lobte dieses Werk und wusste diese noble Geste sehr zu schätzen. Es steht einem Dorf gut an, wenn auswärtige Besucher, seien es Touristen oder Geschäftsleute, bei den beiden Dorfeingängen mit einem freundlichen Gruss und dem sympolisierten Bild unseres Napfdorfes empfangen wer­den. Bestimmt wissen es aber sehr auch unsere Dorfvereine zu schätzen. Diesen steht nämlich bei Festanlässen der mittlere Teil für den Plakataushang unentgeltlich zur Verfügung. Die dazu erforderlichen Aluminiumtafeln können bei Gemeindeammann Walter Grüter abgeholt werden.
Dank den folgenden Firmen konnten diese Ortstafeln realisiert werden:
Achermann Fredy, Holzbau                      Zimmerarbeiten
Birrer A. & J. Hintersäge                         Holzlieferung
Gewerbeverein Hergiswil                         Schrift und Bild
"s'Hergiswiler Läbe"                                Schrift und Bild
Heuberger Hermenegild, Karikaturist         Bild und Gestaltung
Ineichen Bruno, Gärtnerei                        Bepflanzung
Knupp Hans, Friedheim                            Holzschutz
Kurmann Siegfried, Dachdeckergeschäft      Eternitunterlagen
Lötscher Hans, Metallbau                          Befestigungsteil
Müller Alois, Unter Schmiede                     Metallschuhe
Schütz Ernst, Silbertanne                          Montagearbeiten
Zettel F. & H. Bauunternehmung                Betonfundamente

Die Grundeigentümer Anton Dubach, Wegwarte und Werner Wermelinger, Neuhaus haben das Grundstück ebenfalls unentgeltlich zur Verfügung gestellt.

Unser Foto zeigt die beteiligten Handwerker bei der offiziellen Uebergabe mit Gemeindepräsident Hans Pfäffli und Gemeindeammann Walter Grüter. Ihnen gehört im Namen der Oeffentlich­keit und aller Dorfvereine einen aufrichtigen Dank für ihre Gross­zügigkeit. Bestimmt wird das gemeinsame Werk allen lange in schöner Erinnerung bleiben wird.

Aus den Verhandlungen des Gemeinderats vom 12.9.2017
«Die beiden Ortseingangstafeln wurden neu beschriftet. Die Tafel Richtung Willisau kommend wurde versetzt. In diesem Zusammenhang ein grosses Dankeschön an Josef Birrer, Dorfstrasse 4, dass die Ortseingangstafel auf seinem Land Höchhus gesetzt werden konnte. Ein Dank gehört aber auch Felix Wermelinger beziehungsweise dessen Eltern Werner und Maria Wermelinger-Mehr, Neuhaus, wo die Tafel vorher jahrelang stehen durfte.»

Die «alte» Willkommenstafel, gestaltet von Hermenegild Heuberger, vis-à-vis Neuhaus der Familie Werner und Maria Wermelinger, fotografiert am 20. Februar 2017.

Bilder Pius Hodel

Und hier das Bild, welches von Hermenegild Heuberger gezeichnet wurde.

Zeichnung von Hermenegild Heuberger. Herzlichen Dank, Hermi! Vielleicht fallen Ihnen schwarze Punkte auf dem Bild auf. Das sind Löcher, um die Tafel anzuschrauben.

Bleibt noch hinzuzufügen, dass die Rahmen beider Willkommenstafeln zwischen 2017 und heute einmal frisch gestrichen wurden.

Fünf Angehörige der ZSO Luzern-West sanierten vor allem Wanderwege (Ober-Lindenegg, Schwand, Gupf) und schnitten Äste von Sträuchern entlang von Wanderwegen zurück.

Sanierter Wanderweg hinauf zum Gupf.

Bild ZSO Nord-West