Erfolgreiche Vereine belohnt und Einzelpersonen geehrt
Anstelle der bisherigen Empfänge nach Festbesuchen belohnte die Napfgemeinde die im Jahr 2005 erfolgreichen Vereine. Ebenso wurden Sportler für aussergewöhnliche Leistungen und weitere Einzelpersonen für besondere Verdienste mit einem Ehrenpreis der Gemeinde ausgezeichnet.
Vitus A. Ehrenbolger
Wie wichtig und wertvoll aktive Vereine und Gruppen gerade in einer so weiträumigen Gemeinde wie Hergiswil sind, hoben Gemeindepräsident Beat Thalmann und Gemeinderat Markus Kunz an der schlicht-würdigen Feier - der ersten dieser Art - mit anerkennenden Worten hervor. «Der Gemeinderat ist froh, glücklich und natürlich auch etwas stolz, so viele aktive und sehr erfolgreiche Vereine zu haben», hielt der Gemeindepräsident erfreut fest. Erfolgreiche Vereine spielten schlussendlich im kulturellen und gesellschaftlichen Leben eines Dorfes, einer Gemeinde, eine (ge)wichtige Rolle, und das gelte für die weitläufige Napfgemeinde in besonderem Masse. Solche Vereine könnten den Zusammenhalt in der regsamen Napfgemeinde stärken und viel zum guten Image von Hergiswil, auch als attraktive Wohngemeinde, beitragen, zeigte sich Beat Thalmann überzeugt. Und so gesehen sei es sicher am Platz, anstelle der bisherigen Empfänge Vereine, Sportler und Einzelpersonen für spezielle Leistungen und Verdienste an einer einzigen gemeinschaftlichen Feier in einem ansprechenden Rahmen zu ehren. Diese soll inskünftig zu einem gesellschaftlichen Ereignis und Treffen werden.
Ehre, wem Ehre gebührt: Vereine belohnt
Musikalisch fulminant eröffnete die Musikgesellschaft (MG) Hergiswil unter der dynamischen Stabführung von Patrick Theiler die Feier. Sie war übrigens auch der erste Verein, der - unter Teilnahme des Gemeinderats in corpore - ausgezeichnet wurde.
Vorgenommen wurden die Ehrungen auf einer kleinen Bühne, vor der eigentlichen Bühne in der Steinacherhalle, durch Gemeinderat Markus Kunz, einige andere durch Gemeindepräsident Beat Thalmann. Nacheinander wurden die Vertreter von Vereinen und Gruppen (Präsidenten, Leiter oder Coachs) auf die Bühne gebeten, wo sie alle den aufmerksam Zuhörenden fesselnd schilderten, wie sie und ihre Kollegen die Festbesuche und Wettbewerbe erlebten und bestritten, meist garniert mit einigen glatten Reminiszenzen, derweil mittels PowerPoint auf einer Grossleinwand Vereinsportraits, weitere Infos sowie die Namen der Aktiven und die 2005 erlangten Resultate aufleuchteten. Darauf durften sie alle von Markus Kunz oder Beat Thalmann je ein Kuvert mit Barspende in Empfang nehmen, begleitet von einem Händedruck, Glückwünschen und viel Applaus.
- Mit Spitzenrängen, dem 3. Rang bei der Marschmusik und als Viertrangierte bei den Konzertstücken (Aufgaben- und Selbstwahlstück) glänzte die MG am Luzerner Kantonal-Musikfest von Ende Mai in Nottwil.
- Die Hornussergesellschaft beendete die Meisterschaft in der 2. Liga mit dem stolzen 5. Schlussrang.
- Mit dem tollen 10. Rang von insgesamt 26 Mannschaften brillierte der SVKT (Frauensportverein) am Schweizerischen Sportfest 2005, das in Olten stattfand und mit einer eindrücklichen Schlussvorführung abgeschlossen wurde.
- Ein bemerkenswertes Sektionsresultat von 91,5 Punkten verbuchte die - auch wegen ihrer grossen Teilnehmerzahl - goldbekränzte Schützengesellschaft am Eidgenössischen Schützenfest in Frauenfeld, womit sie sich in der vorderen Hälfte von 431 Sektionen ihrer Kategorie rangierte.
- Grosse Freude und Sympathie entfachte der Hergiswiler Trychlerclub Napf am 9. Eidg. Schellen- und Trychlertreffen von Ende August in Turtmann VS, das auch ohne Wettbewerb ein immenses Medienecho auslöste.
- Viel Interessantes aus den vielfältigen Aktivitäten der Tourismusgruppe war von Terry Kunz zu erfahren. Eine Gruppe, die sehr viel dazu beigetragen hat, dass der Tourismuspreis 2004 von der RegioHER dem «Kräuterdorf Hergiswil» zuerkannt wurde und dass heute die regsame Napfgemeinde weit über die Region hinaus als eigentliches Kräuter-Kompetenzzentrum wahrgenommen wird.
- Einen uralten Brauch neu belebt haben die wackeren Sternsinger vom Dorf und vom Hübeli, die bei jedem Wind und Wetter alljährlich die Bevölkerung mit ihren erfrischenden Gesängen erfreuen und mit den Spenden vor allem Not leidende Kinder in der Dritten Welt tatkräftig unterstützen.
- Tolle Erfolge, mit Meistertiteln und weiteren Podestplätzen, erzielten junge Hergiswiler an der Karate-Verbandsmeisterschaft vom 9. Oktober in Gams.
- Grossartige Spitzenränge und Kranzresultate erkämpften sich die Hergiswiler Napfholzer einmal mehr an diversen Wettkämpfen, so auch an den Holzspalter- und Sägemeisterschaften.
Gemeinderat Markus Kunz (rechts) überreichte den Geehrten die Medaille; auf unserem Bild Franz Roos, der als schier unschlagbarer Holzspalter schon bei unzähligen Wettbewerben zuoberst auf dem Podest stand.
- Schier unglaublich viele Schweizer-Meister-Titel und Edelmetall zuhauf eroberten die agilen Napfringer aller Altersstufen und -kategorien.
- «Gott schötz mis Land», mit diesem Vortragslied und einem nicht minder wunderschönen Wagen mit Napfspezialitäten präsentierte sich der schon oft mit der Bestnote ausgezeichnete Jodlerklub Enzian am denkwürdigen «Eidgenössischen» in Aarau.
-
Judith Aregger wurde zur «Sportlerin des Jahres» erkürt.
Zur «Sportlerin des Jahres» erkor die fünfköpfige Jury Judith Aregger-Roos, die im Lauf- und Skisport überaus erfolgreich ist und schon unzählige Male zuoberst auf dem Podest stand. Wie viel ihr der mit einer gesunden Einstellung ausgeübte Sport mit allen damit verbundenen kameradschaftlichen Erlebnissen und Erfahrungen bedeutet, gab sie mit einigen ebenso beherzenswerten wie sympathischen Worten zu verstehen.
- Als «Gruppe des Jahres» wählte die Jury die jungen Hergiswiler Korbballer als Sieger der Innerschweizerischen Korbball-Jugend-Meisterschaft (Korbballmeister 2005).
- Dass die Ringerriege auch für ihre beispielhafte Nachwuchs-Förderung den Ehrentitel zugesprochen erhielt, liegt auf der Hand. Die 1. Mannschaft verteidigte als Aufsteiger vor einem Jahr den jetzigen 6. Rang und damit bravourös ihren Platz in der höchsten Liga, der NLA, während das zweite Team - bei der Mannschafts-Meisterschaft der Regionalliga - nach dem Aufsteiger Belp den 2. Spitzenrang gewann.
Für besondere Leistungen und Verdienste ausgezeichnet
Auch mehrere Persönlichkeiten konnten für besondere Leistungen und Verdienste mit dem erstmaligen Ehrenpreis der Gemeinde Hergiswil, einer gediegenen Medaille, ausgezeichnet werden:
- Elsbeth Dubach-Flüher oblag es als Präsidentin des Frauenvereins das verdienstvolle Wirken von Anna Christen-Birrer für Frauenbelange zu würdigen, arbeitete Anna Christen doch volle 12 Jahre ehrenamtlich und sehr engagiert im Vorstand des Frauenvereins mit, wovon zehn Jahre im Präsidium. Aussergewöhnliches leistete Anna Christen beispielsweise in der Liturgiegruppe (Kurse, Vorträge, Anlässe usw.).
- Eigentliche Massstäbe setzte Toni Mehr-Bieri als sehr erfolgreicher Musikpräsident (heute Ehrenpräsident), wie sein Nachfolger, Stefan Mehr, in Erinnerung rief. Markante Spuren hinterliess Toni Mehr aber auch in der Feuerwehr, wo er volle 25 Jahre mitmachte, wovon 18 Jahre als umsichtiger Feldweibel. Viel Lob erntete Toni Mehr mit dem neuartigen Schlauchverlege-Fahrzeug, das er - zusammen mit seinem Mitarbeiter Hans-Peter Wermelinger, der ihm im Amt als Feldweibel nachfolgte – im eigenen Gewerbetrieb für Landmaschinen nach eigenen Ideen total bedürfnisgerecht konstituierte und das im Dezember vorigen Jahres an die Wehr übergeben wurde (diese Zeitung berichtete darüber).
- «Die schönste Hinterländerin» hat, wie der Gemeindepräsident treffend betonte, Bernhard Fankhauser. Seine prächtige Taube wurde an der kürzlichen Ausstellung in Willisau zur «Miss Hinterland» erkoren. Sie trägt nun den Ehrentitel «Waldstätter-Champion».
- Jakob Längacher, Hornusser, für seine Superleistungen bei den Einzelschlägern und für den herausragenden 14. Rang von insgesamt 960 Teilnehmern.
- Ueli Riedweg, Karate (u.a. 1. Rang und Schweizer-Meister-Titel Kat. Junioren Kumite);
- Silvan Krummenacher, Karate (1. Rang Gruppenwettkampf);
- Sabrina Schärli, Karate (u.a. 1. Rang Gruppenwettkampf);
- Erwin Lustenberger, Holzspalter (u.a. 3. Rang Meisterschaft);
- Walter Dubach, Holzspalter (u.a 2-mal 3. Rang Meisterschaft);
- Rolf Hodel, Schiessen, 300 m (5. Schlussrang am Schweizerischen Junioren-Einzelfinal);
- Rainer Kurmann, Schiessen, 300 m (54. Rang am Schweizerischen Junioren Einzelfinal);
Marina Wisler, Ringen (u.a. Podestplätze an internationalen Meisterschaften);
- Marco Hodel, Ringen (SM-Titel Freistil und Greco; diverse Turniersiege, Top-Resultate im In- und Ausland;
- Philippe Kunz, Ringen (SM-Titel Freistil, Turniersiege und Spitzenränge);
Patrick Kunz, Ringen (SM-Titel Greco, Turniersiege national und international);
- Raphael Kaufmann, Ringen (SM Freistil, Silbermedaille an der SM Greco, Turniersiege, als 15-jähriger bereits Einsatz im NLA-Team);
- Thomas Wisler, Ringen (SM-Titel Freistil und Greco, 11. Rang Junioren-Europa-Meisterschaft in Tirana (Albanien), Stütze des NLA-Teams);
- Patrick Stadelmann, Ringen (3 SM-Titel im gleichen Jahr, Junioren Greco und Freistil sowie Aktiv-Greco, sichere Stütze im NLA-Team);
- Thomas Suppiger, Ringen (Silber an der SM Greco und SM Freistil, auch international Top-Resultate, Stütze im NLA-Team);
- Veton Asllani, Ringen (2. Rang/Silber SM Freistil, wertvolle Verstärkung im NLA-Team);
Gemeinderat Markus Kunz verband seine herzlichen Glückwünsche an alle Geehrten mit einem Dank für das respektable Engagement zu Gunsten der Allgemeinheit, ein Dankeschön auch an alle Mitwirkenden. Sicher war es eine gelungene Premiere, die mit rassigen Darbietungen der «Husmusig» des JK Enzian stimmungsvoll ausklang.
Sie haben gut lachen: Die mit dem ersten Ehrenpreis der Gemeinde Hergiswil Ausgezeichneten.
Bilder Vitus A. Ehrenbolger