REGION 752 Genossenschaftsmitglieder liessen sich an der 88. Generalversammlung der Raiffeisenbank Luzerner Hinterland (RBLH) am Montag, 11. März 2024, in der Festhalle Willisauüber den Geschäftsgang informieren. Im Fokus standen die Statutenrevision und die Wahl eines neuen Verwaltungsrats-Präsidenten.
Peter Helfenstein
seinem Jahresrückblick erläuterte Verwaltungsratspräsident  Lucas Peter das Geschäftsjahr 2023. Dabei wies er auf die komplette Erholung  des Tourismus nach der Pandemie, die weitgehend aufgelösten Lieferengpässe, die  Energiekrise, welche die Wirtschaft nicht so dramatisch wie befürchtet belastet  haben sowie auf die kräftigen Zinsanhebungen der Notenbanken hin. Insgesamt hat  die Raiffeisen-Gruppe Schweiz das Geschäftsjahr 2023 sehr erfolgreich  abgeschlossen. Hierauf ging er explizit auf den Geschäftsgang der RBLH ein. Das  Kernkapital liegt bei 26 %, was die von der Finma (Finanzmarktaufsicht)  verlangten Eigenkapitalquote von rund 16 % wesentlich übersteigt. 
Lucas Peter wies auf die  zahlreichen Angebote der Bank hin, darunter das diesjährige Mitgliederangebot  «Entdecken Sie das Wallis». Zum Schluss dankte er allen Mitarbeitenden vom Lernenden  Jamie Binder bis zum Vorsitzenden der Bankleitung Erich Marti. In den Dank  schloss er seine Verwaltungsratskolleginnen und -kollegen und nicht zuletzt  alle Genossenschafterinnen und Genossenschafter ein. «Ich bedanke mich bei euch  allen für eure Treue und das Vertrauen, welches Sie uns, aber auch mir  gegenüber, während der letzten 20 Jahre gegeben haben», sagte Lucas Peter  abschliessend.
«Wir sind erfolgreich unterwegs»
  Der Vorsitzende der Bankleitung, Erich Marti, präsentierte die  Jahresrechnung 2023 (siehe Schlüsselzahlen im Kasten). Erich Marti fügte hinzu,  dass die sehr guten Resultate dank «unseren 39 Mitarbeitenden» erreicht wurden,  die im direkten Kundenkontakt oder im Hintergrund allesamt einen sehr guten Job  machen. In diesem Zusammenhang konnte er vier Mitarbeiterinnen und zwei  Mitarbeitern zu einem 5-, 10-, 15- und 20-Jahr-Dienstjubiläum gratulieren. Ein  herzliches Dankeschön für 25-Jahr-Dienstjubiläen richtete Marti an die  Mitarbeiterin Claudia Wermelinger und an seinen Bankleitungskollegen Thomas  Birrer. Zum Schluss bedankte sich Erich Marti mit einigen persönlichen Worten  bei Lucas Peter. «Lucas, ich danke dir von Herzen für die jederzeit  grossartige, unterstützende Zusammenarbeit. Du hast mir stets grosses Vertrauen  geschenkt und bist immer für mich da gewesen, wenn ich dich gebraucht habe»,  hielt Marti fest.
Statutenrevision  grossmehrheitlich gutgeheissen
  Einstimmig genehmigte die GV bei der zügigen Abwicklung der  statutarischen Geschäfte unter der Leitung des Präsidenten des Verwaltungsrats Lucas  Peter die Jahresrechnung, die Verzinsung der Anteilscheine (3,00 Prozent), die  Entlastung der Organe und die Wahl der Revisionsstelle Ernst & Yong AG.
  Die Statutenrevision 2024 ist die  zweite Etappe einer umfassenden Revision der Raiffeisenbank Luzerner  Hinterland. Mit dieser Revision richtet sich Raiffeisen nachhaltig auf die  Zukunft aus. Die wichtigsten Änderungen betreffen die Öffnung der Mitgliedschaft,  mehr Stabilität und verstärkter Kundenfokus durch die Erweiterung der  Geschäftstätigkeit der RBLH, die Stärkung der verantwortungsvollen  Unternehmensführung und weitere materielle und formelle Anpassungen der  Statuten. Das gezeigte Erklärvideo war so aufschlussreich, dass keine Fragen  aus dem Plenum gestellt wurden. Die Genossenschafter stimmten mit vier  Gegenstimmen und sechs Enthaltungen der Statutenrevision zu.
Auf Lucas Peter folgt  Benno Hülser
  Der Verwaltungsrat (VR) schlug den bisherigen Vizepräsidenten Benno  Hüsler, geboren 1970, als Nachfolger von Lucas Peter zur Wahl vor. Hüslers  Hintergrund umfasst ein abgeschlossenes Studium als Elektroingenieur FH. Seine  berufliche Laufbahn erstreckt sich über 25 Jahre als Geschäftsführer des  Ingenieurbüros Hüsler & Heiniger AG mit Firmensitz in Willisau. Hobbys wie  Familienzeit, Biken, Wandern, Surfen, Lesen und Gitarrenspiel runden sein  Profil ab. Benno Hüsler ist seit 2022 Mitglied des Verwaltungsrates. Er wurde  einstimmig und mit langanhaltendem Applaus zum Verwaltungsratspräsidenten der  Raiffeisenbank Luzerner Hinterland gewählt.
  Benno Hüsler bedankte sich für  das Vertrauen der Genossenschafter und betonte die Ehre, die es für ihn  bedeutet, die Zukunft der Raiffeisenbank als Verwaltungsratspräsident  mitzugestalten. Er betonte die Bedeutung, nicht nur gute Zahlen zu liefern,  sondern auch die Bank auf die Bedürfnisse der Menschen und Unternehmen in der  Region auszurichten. Hüsler erinnerte an die drei Werte Selbstverantwortung,  Selbsthilfe und Selbstverwaltung, welche der Gründer der Genossenschaftsbank Friedrich  Wilhelm Raiffeisen erkannte und kritisierte, dass diese in der heutigen  Gesellschaft oft vernachlässigt würden. Im Gegensatz zu grossen Konzernen stelle  Raiffeisen diese Werte in den Mittelpunkt. Abschliessend sicherte er zu, die  Bank verantwortungsvoll in eine erfolgreiche Zukunft zu führen und erklärte  Annahme der Wahl.

Lucas Peter (links) gratuliert Benno Hüsler zur Wahl als Präsident des Verwaltungsrates der Raiffeisenbank Luzerner Hinterland.
Bild Peter Helfenstein
Hommage an Lucas Peter
Und wer ein neues Amt annimmt, hat auch neue Aufgaben. Und die  erste offizielle Aufgabe des neuen Verwaltungsratspräsidenten war die Ehrung  seines Vorgängers Lucas Peter. Dieser wurde 2004 in den Verwaltungsrat gewählt  und übernahm 2008 das Präsidentenamt von Elmar Röhner sel. Während seiner  20-jährigen Amtszeit trug er massgeblich zum Erreichen verschiedener  Meilensteine bei, darunter Zusammenschlüsse mit benachbarten Raiffeisenbanken  und Bauprojekte. Zusätzlich engagierte er sich 14 Jahre lang im Vorstand des  Raiffeisen Regionalverbandes Luzern, Ob- und Nidwalden. «Im Namen aller  Mitarbeitenden, Kunden, Geschäftspartner und deinen Kameradinnen und Kameraden  im Verwaltungsrat spreche ich dir meine grosse Anerkennung zu deiner  herausragenden Karriere und ein grosses Dankeschön für dein vorbildliches  Wirken aus. Lieber Lucas, herzlichen Glückwunsch, vielen Dank und alles Gute  für deine Zukunft», schloss Hüsler seine Rede.
Nach 70-minütiger Dauer schloss  der Vorsitzende die GV und lud zum anschliessenden Nachtessen, welches die flinke  «Sternen-Crew» tadellos servierte.
