Jodlerklub Enzian ist Verein des Jahres 2023

In Anerkennung für sehr gute Leistungen in Sport, Kultur und Beruf ehrte der Gemeinderat Einzelpersonen und Vereine. Fridolin Kunz hielt die Laudatio für die Spezialehrung «Verein des Jahres 2023». Moderator Markus Kunz führte wie gewohnt professionell durch den Abend.

Peter Helfenstein

Zum Auftakt des Ehrungsanlasses am Freitag, 23. Februar 2024, schritten die sechs Fahnendelegationen der Dorfvereine zum rassigen Marsch «Vivo Arogno», gespielt von der Musikgesellschaft, durch die Steinacherhalle auf die Bühne und gaben dem Anlass einen festlichen Rahmen. Gemeindepräsident Urs Kiener begrüsste die zahlreichen Geehrten und Gäste. «Wir freuen uns, die vielfältigen und ausserordentlichen Leistungen zu würdigen und zu ehren. Es können nicht alle auf dem Treppchen stehen. Wir danken aber auch allen, welche sich ehrenamtlich für die Gemeinschaft engagieren», hielt er in seiner Begrüssung fest.

Ein farbiges Bild: Zum Spiel der Musikgesellschaft Hergiswil wurden sechs Vereinsfahnen geschwenkt.

Bild Peter Helfenstein

Weil die Musikgesellschaft Hergiswil (MGH) ohnehin auf der Bühne stand, wurde sie für ihren 1. Rang in der Parademusik der 3. Klasse Brass Band am Luzerner Kantonal-Musiktag in Ruswil geehrt. Aus Sicht des Moderators wird die Zukunft der MGH gesichert sein, denn die Jugendmusik Hergiswil-Menznau schloss am Jugendmusikfest in Ruswil beim Konzertvortrag «Harmonie Unterstufe» mit dem sehr guten 3. Rang ab. Bevor die MGH die Bühne verliess, bedankte sie sich mit dem Siegermarsch «Menzberg» unter der Leitung von Remo Freiburghaus. Am Eidgenössischen Jodlerfest in Zug erreichten der Alphornspieler Erich Unternährer sowie der Jodlerklub Enzian mit dem Lied «Wulche» die Höchstnote 1.

Wendig
An den Schweizer Meisterschaften der Nachwuchsringer, welche in verschiedenen Ortschaften in der Schweiz ausgetragen wurden, belegten Lionel Suppiger (Willisau), Finn Peter, Lino Grossmann, Marco Limacher (Willisau), Marco Limacher (Willisau) in diversen Kategorien den 3. Rang. Auf Platz 2 der Schweizer Meisterschaften klassierten sich Tyler Karl, Tristan Bernet (Luthern) Greco und Freistil, Joel Burri sowie Simon Peter. Ganz gross trumpften Jonas Schumacher und Silvan Aregger auf und wurden Schweizermeister. Im Duell um den 1. Platz an der ZRV-Jugend-Mannschaftsmeisterschaft behielten die Nachwuchsringer der Ringerriege Hergiswil die Oberhand über den RC Willisau Lions und errangen die Goldmedaille. Das lässt begründete Zuversicht für eine aussichtsreiche Zukunft der 1. Mannschaft der RR Hergiswil aufkommen.

Schwungvoll
Der Eidgenosse Joel Ambühl erschwang sich im letzten Jahr die Festsiege beim Seetal-Schwinget und Herbstschwingen Schachen. Hinzu kamen Rang 2b beim Hallenschwinget Engelberg und Rang 3 beim Bad-Schwinget Wolhusen sowie sieben weitere ausgezeichnete Ränge.
Auch beim Hornussen wird geschwungen. Hier aber nicht mit dem Gegner, sondern mit dem Stecken. Der junge Florian Giger der Hornussergesellschaft Hergiswil hat eben diesen Stecken bereits sehr gut im Griff und belegte an zwei Anlässen den 1. Rang. Das Hornusser-Urgestein Josef Schnider erreichte am Veteranentag 60–64 den respektablen 3. Rang. Adrian Dubach traf den Nouss am Zweierverbandsfest und am Jubiläumshornussen jeweils optimal und belegte jedes Mal Rang 1.

Kraftvoll
Viel Kraft und Ausdauer sind beim Holzspalten und Sägen im Spiel. Für Gioia Lustenberger hat sich das Training gelohnt. Sie klassierte sich an der Juniorinnen Hand- und Waldsägemeisterschaft in Dietisberg auf Platz 1. Ihr Bruder Sascha erhielt an der Junioren-Abendholzspaltmeisterschaft Alpnach für den 1. Rang und bei den Junioren an der Schweizerischen Holzspaltmeisterschaft in Hergiswil für den 2. Rang jeweils einen Kranz. Der Altmeister Karl Odermatt, Menzberg, belegte an der Schweizerischen Holzspaltmeisterschaft Hergiswil, Kategorie «Senioren», den 3. Rang und kehrte ebenfalls mit einem Kranz nach Hause. Judith Aregger kann nicht nur schnell laufen, sondern ist auch im Holzspalten blitzschnell. Sie klassierte sich an der Holzspaltmeisterschaft Forstmesse Luzern auf dem 2. und an der einheimischen Schweizer Holzspaltmeisterschaft auf dem 1. Platz. Die Brüder Andreas und Michael Kurmann wurden im Doppel an der Hand- und Waldsägemeisterschaft Dietisberg hervorragende Dritte. Ihr Bruder Walter belegte an der Hand- und Waldsägemeisterschaft in Eptingen und an der Abendholzspaltmeisterschaft in Alpnach jeweils den sehr guten 3. Rang.

Treffsicher
Mit Regina Lustenberger durfte zum ersten Mal eine Sportlerin aus den Reihen der Keglerinnen geehrt werden. Sie belegte an der B-Schweizermeisterschaft der Schweizerischen Freien Keglervereinigung (SFKV) in Heimberg den 2. Rang. Gar für den 1. Rang reichte es ihr an der Senioren- und Veteranen-Meisterschaft in Riggisberg. Der Schütze Rolf Hodel stand nicht zum ersten Mal auf der Bühne. Im vergangenen Jahr belegte er an der Schweizermeisterschaft in der Kategorie 300-Meter, Standardgewehr, den sehr guten 3. Rang und im Final der Luzerner Meisterschützen der Kategorie Sportwaffen gar den 2. Rang. Eine besondere Leistung vollbrachte Elmar Albisser. Am Thurgauer Kantonalschützenfest belegte er von 1'349 Teilnehmenden den herausragenden 3. Rang. «Das grenzt ja schon fast an eine ausserirdische Leistung. Wie hast du das geschafft?», fragte ihn der Moderator. Wie mit Elmar Albisser hielt Markus Kunz mit vielen anderen Protagonisten des Abends ein Kurzinterview und stellte ihnen Fragen. Überraschende und witzige Antworten der Befragten erzeugten im Publikum immer wieder ein heiteres Schmunzeln.

Ausgezeichnet
Eine besondere Freude bereiten dem Moderator jedes Jahr die Ehrungen für sehr erfolgreiche Berufsabschlüsse. Wer an der Lehrabschlussprüfung einen Notendurchschnitt von 5.4 und höher erreicht, erhält eine Ehrenmeldung. Ausserordentliches schaffte Janik Schumacher. Mit einem Notendurchschnitt von 5.5 Automobil-Fachmann EFZ bei der Garage Arnet AG, Willisau, erlangte er nicht nur die Ehrenmeldung, er war zugleich der beste Automobil-Fachmann EFZ mit Abschluss in der Zentralschweiz. Folgende junge Berufsleute konnten sich ebenfalls über die Ehrenmeldung freuen: Elena Buob (5.5), Assistentin Gesundheit und Soziales EBA bei LUKS Spitalbetriebe AG, Wolhusen; Tina Lustenberger (5.7), Bäckerin-Konditorin-Confiseurin EFZ bei Supronto Back AG, Egolzwil; Simon Wechsler (5.4), Schreiner EFZ bei Schreinerei Staffelbach GmbH, Hergiswil; und Melanie Zwyer (5.5), Assistentin Gesundheit und Soziales EBA im St. Johann, Wohnen und Betreuung im Alter, Hergiswil.

Leidenschaftlich
In Anerkennung für das ausserordentliche Engagement im Jubiläumsjahr 2023 und die 50-jährigen verdienstvollen Tätigkeiten rund um für das Vereins- und Dorfleben verlieh der Gemeinderat dem Jodlerklub Enzian die Ehrenurkunde als Verein des Jahres 2023. Geradezu prädestiniert für die Laudatio war Fridolin Kunz. Er war Gründermitglied, 1. Jodler und langjähriger Dirigent. Sehr authentisch erinnerte er in chronologischer Reihenfolge mit zahlreichen Fotos an wichtige Ereignisse in der Vereinsgeschichte der vergangenen 50 Jahre. So schilderte er die drei Trachtenweihen, zahlreichen Konzerte, Theater sowie Jubiläumsfeiern, Teilnahmen an Jodlerfesten, Umzügen und die Einspielung einer Schallplatte und später einer CD. «Im Namen der ganzen Bevölkerung und aller Jodler- und Theaterfans gratulieren wir heute ganz herzlich zu eurer grossen Ehrung. Euer kulturelles Wirken und Schaffen in unserer Gemeinde verdient grössten Respekt und wird allseits sehr geschätzt.» Mit den Worten «Möge der Jodlerklub Enzian in seiner schmucken Tracht auch in Zukunft eine erfolgreiche Fahrt in die nächsten 50 Jahre haben», schloss Fridolin Kunz die Laudatio. Der Jodlerklub Enzian bedankte sich zur Freude der Anwesenden mit dem Lied «Wulche».

Markus Dubach, der Präsident des Jodlerklubs Enzian, bedankt sich beim Laudator Fridolin Kunz im Berner Mutz. Die Jodlerin Caroline Haas steht mit einem Geschenk bereit.

Bild Peter Helfenstein

Erfrischend
Im Namen der Jury und der gesamten Bevölkerung dankte der Moderator und Gemeinderat Markus Kunz allen Einzelpersonen und Vereinsverantwortlichen für das tolle Engagement zu Gunsten der Allgemeinheit. Und so wie dieser Anlass begann, so endete er, jedoch in umgekehrter Richtung. Zum Marsch «Sound of Emmental» verliessen die Fahnendelegationen die Bühne. Mit einem von der Gemeinde offerierten Apéro liess die Festgemeinde den gelungenen Abend ausklingen.

Zur Fotogalerie: http://peterhelfenstein.ch/fotogalerien/2024/03_Ehrungsanlass/index.html