Am Samstag, 10. Februar 2024, sorgte die Chrüter-Zonft für fasnächtliches Dorf-Spektakel. Nebst einer Tanneschleipfete standen Versteigerungen im Mittelpunkt. Mit der Dorffasnacht des SVKT Hergiswil und den Schnitzelbänken klang der Abend in der Steinacherhalle aus.
Peter Helfenstein
Der Tross der Chrüter-Zonft mit ihren Einachser-Fahrzeugen startete um 14.30 Uhr bei der Sägerei Birrer und fuhr über die Opferseistrasse bis zum südlichen Dorfeingang. Angeführt von der einheimischen Guuggenmusig Änzischränzer setzte sich der Umzug Punkt 17 Uhr durchs Dorf in Bewegung. Zu den Umzugsteilnehmern gesellten sich prominente Gleichgesinnte: der Fasnachtsverein Menzberg und die Bärezunft Romoos. Die vielen Zuschauenden am Strassenrand wurden fleissig mit Getränken und Süssigkeiten eingedeckt.
Tanne fand für 1‘300 Franken einen Käufer
  Auf dem Schulhausareal konnte das Publikum dem  Kettensägenschnitzer Martin Theiler zuschauen, wie er einer Eulen-Skulptur den  letzten Schliff verpasste. Bei Isidor Kunz konnten die Kinder am offenen Feuer  einen von ihm gespendeten Cervelat bräteln. Auktionator Stephan Schärli  versteigerte als Erstes einen stolzen «Göggu», eine Henne und obendrauf ein Ei.  Das Lebendpaket, gespendet von Judith Aregger, fand für 225 Franken einen neuen Besitzer.
  Die wunderschöne Holzeule  ersteigerte Petra Suppiger, Präsidentin des Fasnachtsvereins Menzberg, für 335  Franken. Die grosse Bären-Skulptur, welche Martin Theiler im Voraus geschnitzt  hatte, ging nach einer zäh verlaufenen Auktion schliesslich für 850 Franken an  Maja Birrer und kann fortan bei der Sägerei Birrer bestaunt werden. Zu guter  Letzt ersteigerten einige ehemalige Änzischränzer die von den Gebrüdern Beat  und Josef Staffelbach gespendete 24 Meter lange Weisstanne mit einem Volumen  von 4,3 Kubikmetern für 1300 Franken. Stephan Schärli betonte, dass es toll  sei, dass in Hergiswil an der Fasnacht etwas laufe und die Dorfbevölkerung  mitmache. Er schloss seinen Dank mit den Worten: «Auf Wiedersehen, wenn es im  nächsten Jahr wieder ‹Tanneschleipfete› in Hergiswil heisst.»

Ober-Chrüter Hans Lustenberger bedankt sich bei Beat und Josef Staffelbach und übergab den Tannenspendern ein metallenes Präsent.
Bild Peter Helfenstein
In der gut besetzten Steinacherhalle sorgten am Abend die Rätschwyber aus Zell mit ihren Sprüchen und Frauen der Chrüter-Zonft mit dem Chrüter-Grätsch für beste Unterhaltung.
Zur Fotogalerie: http://peterhelfenstein.ch/fotogalerien/2024/02_Tanneschleipfete/index.html