An ihrer Generalversammlung hielt die Feuerwehr Rückblick und Ausblick. Zwei Eingeteilte verliessen die Wehr infolge Wegzugs und ein Eingeteilter wegen Erreichens der Altersgrenze - fünf Personen wurden in die Feuerwehr aufgenommen. Und: Es gab zwei Beförderungen.
Peter Helfenstein
Angeführt von der Fahnendelegation des Vereins  Feuerwehr (Fw) Opfersei marschierten die Angehörigen der Feuerwehr (AdF)  Hergiswil am Samstagabend, 3. Februar 2024, zum Gottesdienst in die Pfarrkirche ein.  In seiner Predigt setzte Seelsorger Hubert Schumacher die Frage eines  Gesetzeslehrers an Jesus «Wer ist mein Nächster?» in den Fokus und zog dabei  eine Parallele zwischen dem Gleichnis vom barmherzigen Samariter und der  Tätigkeit der Feuerwehr.
Im Gasthaus Kreuz begrüsste Feuerwehrkommandant Hptm Stefan  Buob die AdF, Veteranen und Gäste. Vor dem offiziellen Teil wurde ein feines  Nachtessen aus der «Kreuz»-Küche serviert. Während des vergangenen Jahres  musste die Feuerwehr von den Veteranen Erwin Lustenberger und Benedikt Kunz für  immer Abschied nehmen. 
15 000 000 Liter Wasser  verbraucht
  Vize-Kommandant Oblt Marcel Stadelmann informierte  detailliert über ein intensives Feuerwehrjahr. Die Feuerwehr Hergiswil stand  bei neun Ereignissen insgesamt 429 Stunden im Einsatz, wobei allein 202 Stunden  auf den Grossbrand bei Swiss Krono in Menznau im August 2023 entfielen. Dort  unterstützte die Abteilung Wassertransport der Feuerwehr Hergiswil mit drei  Motorspritzen und vielen Schläuchen die Feuerwehr Willisau. Insgesamt wurden  bei diesem Brand 15 Millionen Liter Wasser verbraucht. Der Atemschutz der  Feuerwehr feierte sein 40jähriges Bestehen am Abschlussessen im November 2023.
  Hptm Stefan Buob verkündete einige personelle  Veränderungen und Investitionen für die Zukunft der Feuerwehr Hergiswil,  darunter die Ernennung von Lt Roman Heller zum Chef der Spezialisten und die  Anschaffung eines neuen Zugfahrzeugs für die dritte Motorspritze. Darüber  hinaus wird in der Region Waldegg ein weiterer Feuerlöschwassertank errichtet.
Neueintritte, Entlassungen, Ehrungen 
  Per 1. Januar 2024 wurden mit Remo Ambühl, Sandro  Glanzmann, Michael Hodel, Lukas Peter und Tobias Schumacher fünf junge Männer  in die Feuerwehr Hergiswil aufgenommen werden. Aufgrund Wegzugs wurden Sdt  Andrea Minder (drei Dienstjahre) und Sdt Andrea Schmidiger (sechs Dienstjahre)  von Oblt Peter Wiprächtiger verabschiedet. Infolge Erreichens der Altersgrenze  wurde auf Ende 2023 Sdt Markus Flückiger (23 Dienstjahre) aus der Wehr  entlassen. Er wurde von Oblt Philipp Burkhard mit gebührenden Worten und einem  Gutschein dankend verabschiedet. Neu sind in der Feuerwehr Hergiswil 65 Männer  und acht Frauen eingeteilt.
  Four Pamela Stadelmann beschenkte Lt Daniel Rölli, Sdt  Marcel Hügli, Sdt Stefan Müller (entschuldigt) und Sdt Roland Roos für 15  Dienstjahre sowie Wm Natalie Bammert-Kunz und Sdt Ueli Riedweg für 10  Dienstjahre mit einer Flasche Wein. Aufgrund ihrer guten Arbeit als  Gruppenführer beförderte die Feuerwehrkommission Patrick Grüter und Marcel Mehr  zu Wachtmeistern. 

Die neuen Wachtmeister Marcel Mehr (2. von links) und Patrick Grüter werden von Oblt Marcel Stadelmann und Hptm Stefan Buob flankiert.
Bild Peter Helfenstein
«Ich war gerne Feuerwehrmann»
  Gemeindepräsident Urs Kiener überbrachte den  Versammelten den Gruss und Dank des Gemeinderats. Wie es fast Usus ist, dass  Urs Kiener seine Reden mit handfesten Gegenständen bereichert, brachte er  dieses Mal seinen schwarzen Stahlhelm Modell 40/63 der Feuerwehr mit dem  Hoheitszeichen des Kantons Luzern und einen Feuerwehrkittel mit. Darüber hinaus  erhielt er bei seiner Rekrutierung einen Gurt, den er allerdings nicht mehr  besitzt. Damit veranschaulichte Kiener den krassen Unterschied der persönlichen  Ausrüstung eines Feuerwehrmanns von anno dazumal und heute. Er schilderte die damalige  Ausbildung und erinnerte an aussergewöhnliche Ernstfalleinsätze. «Ich wünsche  euch weiterhin viel Glück und Segen sowie eine gute Kameradschaft bei eurer  sehr wichtigen Tätigkeit», schloss er seine Rede und fügte an: «Den  Feuerwehrdienst habe ich nie bereut. Ich war gerne Feuerwehrmann.» Sozialvorsteherin  Monika Kurmann lobte die vielfältigen Unterstützungsleistungen der Feuerwehr,  die über die Brandbekämpfung hinausgehen. Sie bedankte sich bei den AdF für deren  Unterstützung beim letztjährigen 50-Jahr-Jubiläum des Altersheims mit drei  grossen Schachteln «Merci». Oblt Christoph Kunz, Präsident des Vereins Feuerwehr  Opfersei, überbrachte dessen beste Grüsse und dankte für die Einsatzbereitschaft  der Feuerwehr Hergiswil.
Nach einem Dank rundum erklärte Feuerwehrkommandant  Hptm Stefan Buob den offiziellen Teil der Agathafeier 2024 mit dem  Feuerwehrleitsatz «Gott zur Ehr, dem Nächsten zur Wehr» als geschlossen.