Am Freitag, 28. April 2012, wählten die Mitglieder des Vereins Spitex Hergiswil am Napf Pia Häfliger zu ihrer neuen Präsidentin. Die nach elf Jahren zurückgetretene Präsidentin Theres Rupp-Glanzmann wurde zum Ehrenmitglied ernannt.
Peter Helfenstein
Im Zentrum  der 21. Generalversammlung, zu der 51 Personen (davon 39 Stimmberechtigte) im  Pfarreisaal erschienen, standen die Wahl der neuen Präsidentin sowie die  Verabschiedung der langjährigen Präsidentin Marie-Theres Rupp. Letztere stellte  Pia Häfliger als sehr sympathische, junge und dynamische Frau vor, welche über  ein grosses Fachwissen verfügt und mit beiden Füssen im Berufsleben steht. Pia  Häfliger arbeitet als Teilzeitangestellte im Büro des Wohn- und Pflegeheims St.  Johann und absolviert derzeit eine Jahressausbildung für frühkindliche  Förderung. Bei ihrer Vorstellung erwähnte sie, dass im Verein motiviert  gearbeitet werde und das auch noch mit Freude. Dies seien für sie gute  Voraussetzungen, um als Präsidentin tätig zu sein.
  Nachdem die  neue Präsidentin mit einem tosenden Applaus gewählt war, überreichte ihr  Marie-Theres Rupp einen mit Proviant gefüllten Rucksack. Es stehe nämlich in  ihrem Steckbrief, dass sie gerne wandert. Wie bei einer Wanderung gehe es in  der Spitex bergauf und bergab, aber wenn man das Ziel erreicht habe, stelle  sich ein wunderbar befriedigendes Gefühl ein, betonte Rupp. 

Die bisherige Präsidentin der Spitex Hergiswil, Marie-Theres Rupp gibt der neuen Präsidentin Pia Häfliger (links) eine Stärkung mit auf den Weg.
Bild Peter Helfenstein
Zum Ehrenmitglied ernannt
Der  Spitex-Vorstand liess sich für die Verabschiedung der bisherigen Präsidentin  einen Sketch einfallen. Der Dorfarzt Hanspeter Rölli schlüpfte in die Rolle des  Gemeindepräsidenten, der soeben das Rücktrittsschreiben der Präsidentin  erhalten hatte. Sofort trifft sich der Vorstand im Stützpunkt. Elisabeth  Wermelinger, Marlis Wechsler, Anna Christen und Hanspeter Rölli, diesmal in der  Rolle als Vorstandsmitglied, hielten Rückblick auf die unzähligen Aktivitäten  und einige lustigen Episoden aus der Amtszeit von Marie-Theres Rupp. Das  Publikum lachte und die Show zeigte, welch hervorragende Präsidentin die Spitex  Hergiswil hatte. Damit sich nun Marie-Theres Rupp erholen kann, erhielt sie  einen Gutschein für eine Fahrt auf das Jungfraujoch. Und als Tüpfelchen auf dem  i wurde ihr die Ehrenmitgliedschaft als Anerkennung für ihre immense Arbeit  verliehen.

Vorstandsmitglieder blicken auf das reiche Schaffen ihrer Präsidentin Marie-Theres Rupp zurück.
Bild Peter Helfenstein
Arbeitsintensives Jahr
  Die  Präsidentin liess die Anwesenden einen Blick hinter die Kulisse der  Vorstandsarbeit werfen. Monika Kunz als beratendes Vorstandsmitglied ist nach  zehn Jahren zurückgetreten. Die vakante Stelle im Vorstand wird nicht mehr  besetzt, weil die Krankenpflege durch Marlis Wechsler mit einer beratenden  Stimme vertreten ist.
  Weil kleine  Spitex-Organisationen Mühe haben, alle gesetzlichen Anforderungen und Weisungen  in Zukunft zu erfüllen, erachtet Rupp eine Zusammenarbeit mit anderen  Organisationen als wichtig und notwendig. Dem so genannten Kooporationsprojekt  Region Willisau gehören die Gemeinden Alberswil, Ettiswil, Fischbach, Gettnau,  Hergiswil, Luthern, Menznau, Ufhusen, Willisau und Zell an. Durch einen  Zusammenschluss wird es den Namen Spitex Hergiswil nicht mehr geben, aber die  Klienten erhalten genau das gleiche Dienstleistungsangebot wie in einer grossen  Spitexorganisation 
  Aus Anlass  des 20-jährigen Bestehens unternahmen der Vorstand und die Mitarbeitenden einen  Ausflug zu ihrer Mitarbeiterin Monika Wey, welche im Sommer zusammen mit ihrem  Mann Gabriel auf der Heftialp in Marbach weilt. Beim Weihnachtshöck in der Napf  Galerie im Gemeindehaus wurde Elisabeth Wermelinger für zehn Jahre Mitarbeit in  der Spitex geehrt. Nachgeholt wurde die Ehrung für zehn Jahre Mitarbeit von  Anna Christen, weil man diese vor fünf Jahren vergessen hatte. Der Verein  zählte 2011 227 Mitglieder. Mit dem Entzünden einer Kerze und einem passenden  Text gedachten die Versammelten den verstorbenen Vereinsmitgliedern. 
  Einsatzleiterin  Elisabeth Wermelinger berichtete, dass die fünf Haushilfefrauen im 2011 1270  Einsatzstunden (Vorjahr 1273) leisteten. Im Fahrdienst wurden bei 48 Einsätzen  3274 Kilometer (Vorjahr 20 Einsätze und 1037 Kilometer) zurückgelegt. Die  beiden Mahlzeitenkuriere lieferten 840 Mahlzeiten (Vorjahr 510) zu den Klienten  ins Haus. Auf Ende 2011 hat Mahlzeitenkurier Walter Marti seinen Rücktritt  angekündigt. An seine Stelle ist Afrim Limani verpflichtet worden.
  Einsatzleiterin  Marlis Wechsler teilte mit, dass im vergangenen Vereinsjahr für die Grundpflege  454 Stunden, die Behandlungspflege 663 Stunden und die Bedarfsabklärung 49  Stunden aufgewendet wurden. Auffallend ist die kurze Dauer von neuen Einsätzen,  zurückzuführen auf die Spitäler, welche die Patienten seit der Einführung der  Fallpauschale möglichst früh nach Hause entlassen.
Im Anschluss  an die GV unterhielten die Beef-Örgeler, bestehend aus Bruno Müller mit seinen  Kindern Raphael und Corina sowie Barbara Schütz an der Bassgeige, die  Anwesenden musikalisch. Die von Raphael vorgetragenen Reimportraits «Ein Berner  namens…» vermochten das Publikum zu begeistern. Zum Abschluss des Abends sass  man gemütlich beisammen und genoss verschiedene Brote und Wein.