Bilder Peter Helfenstein
| 
			
				
				 Die Musikgesellschaft Hergiswil logierte im Frankfurter Schullandheim Wegscheide, welches im 2. Weltkrieg ein Gefangenenlager war  | 
	
	
| 
			
				
				 | 
	
	
| 
			
				
				 | 
	
	
| 
			
				
				 Der Eurobus mit dem Anhänger der Guuggenmusig Änzischränzer vor der Unterkunft  | 
	
	
| 
			
				
				 Russische Majoretten beim «Einturnen»  | 
	
	
| 
			
				
				 Besammlung auf dem Salinenplatz  | 
	
	
| 
			
				
				 Auf geht's zum Konzert auf dem Marktplatz durch die historische Stadtmauer  | 
	
	
| 
			
				
				 | 
	
	
| 
			
				
				 | 
	
	
| 
			
				
				 Nicole hat's lustig mit Heinz  | 
	
	
| 
			
				
				 Die Happy-Pipers stimmen ihre Dudelsäcke  | 
	
	
| 
			
				
				 Die Musikgesellschaft Hergiswil auf dem Marktplatz in Bad Orb  | 
	
	
| 
			
				
				 | 
	
	
| 
			
				
				 | 
	
	
| 
			
				
				 | 
	
	
| 
			
				
				 | 
	
	
| 
			
				
				 | 
	
	
| 
			
				
				 Das Publikum ist begeistert  | 
	
	
| 
			
				
				 | 
	
	
| 
			
				
				 | 
	
	
| 
			
				
				 | 
	
	
| 
			
				
				 | 
	
	
| 
			
				
				 | 
	
	
| 
			
				
				 | 
	
	
| 
			
				
				 | 
	
	
| 
			
				
				 | 
	
	
| 
			
				
				 | 
	
	
| 
			
				
				 | 
	
	
| 
			
				
				 | 
	
	
| 
			
				
				 | 
	
	
| 
			
				
				 Die Begleitpersonen geniessen die Musik in der Gartenwirtschaft eines Cafés  | 
	
	
| 
			
				
				 Elivra Duss und Pius Hodel auf dem Marktplatz in Bad Orb  | 
	
	
| 
			
				
				 | 
	
	
| 
			
				
				 | 
	
	
| 
			
				
				 | 
	
	
| 
			
				
				 | 
	
	
| 
			
				
				 | 
	
	
| 
			
				
				 | 
	
	
| 
			
				
				 | 
	
	
| 
			
				
				 | 
	
	
| 
			
				
				 | 
	
	
| 
			
				
				 | 
	
	
| 
			
				
				 Die «Associazione Musicale città die Giarratana» aus Ragusa in Sizilien (I)  | 
	
	
| 
			
				
				 | 
	
	
| 
			
				
				 Der Maibaum der Zünfte der Stadt Bad Orb wird anfangs Advent von einem Weihnachtsbaum abgelöst  | 
	
	
| 
			
				
				 Die alte Stadtmauer  | 
	
	
| 
			
				
				 Die Musikantinnen und Musikanten auf dem Weg zur Konzerthalle  | 
	
	
| 
			
				
				 | 
	
	
| 
			
				
				 | 
	
	
| 
			
				
				 | 
	
	
| 
			
				
				 | 
	
	
| 
			
				
				 | 
	
	
| 
			
				
				 | 
	
	
| 
			
				
				 | 
	
	
| 
			
				
				 | 
	
	
| 
			
				
				 | 
	
	
| 
			
				
				 | 
	
	
| 
			
				
				 | 
	
	
| 
			
				
				 | 
	
	
| 
			
				
				 | 
	
	
| 
			
				
				 | 
	
	
| 
			
				
				 | 
	
	
| 
			
				
				 | 
	
	
| 
			
				
				 | 
	
	
| 
			
				
				 | 
	
	
| 
			
				
				 | 
	
	
| 
			
				
				 | 
	
	
| 
			
				
				 | 
	
	
| 
			
				
				 | 
	
	
| 
			
				
				 | 
	
	
| 
			
				
				 | 
	
	
| 
			
				
				 | 
	
	
| 
			
				
				 | 
	
	
| 
			
				
				 | 
	
	
| 
			
				
				 | 
	
	
| 
			
				
				 | 
	
	
| 
			
				
				 | 
	
	
| 
			
				
				 | 
	
	
| 
			
				
				 | 
	
	
| 
			
				
				 | 
	
	
| 
			
				
				 | 
	
	
| 
			
				
				 | 
	
	
| 
			
				
				 | 
	
	
| 
			
				
				 | 
	
	
| 
			
				
				 | 
	
	
| 
			
				
				 | 
	
	
| 
			
				
				 | 
	
	
| 
			
				
				 | 
	
	
| 
			
				
				 | 
	
	
| 
			
				
				 | 
	
	
| 
			
				
				 | 
	
	
| 
			
				
				 | 
	
	
| 
			
				
				 | 
	
	
| 
			
				
				 | 
	
	
| 
			
				
				 | 
	
	
| 
			
				
				 | 
	
	
| 
			
				
				 | 
	
	
| 
			
				
				 | 
	
	
| 
			
				
				 | 
	
	
| 
			
				
				 Das grosse Kurhotel von Bad Orb, welches heute praktisch immer leer ist  | 
	
	
| 
			
				
				 Im Kurpark befindet sich ein Gradierwerk der ehemaligen Saline zu Orb. Heute genutzt als Freiluft-Inhalatorium, ist es zugleich auch eine Technikdenkmal aus der Zeit der Salzgewinnung  | 
	
	
| 
			
				
				 Das etwas 3%-ige Salzwasser läuft bis zu 20 mal über die Schwarzdornäste, so dass immer am Schluss einen Salzgehalt von zirka 18% aufweist. Dann wird die Sole in Salzpfannen ausgekocht, um das Salz zu gewinnen  | 
	
	
| 
			
				
				 Das Salzwasser rieselt über Schwarzdornäste, die etwas alle 30 Jahre ersetzt werden müssen  | 
	
	
| 
			
				
				 | 
	
	
| 
			
				
				 | 
	
	
| 
			
				
				 | 
	
	
| 
			
				
				 | 
	
	
| 
			
				
				 Gerichtsvollzieher Traxel, seine Vorfahren stammen aus der Schweiz, erzählt uns aus seinem langen Leben. Er wurde als 17-Jähriger ins Militär eingezogen und nach Russland geschickt  | 
	
	
| 
			
				
				 | 
	
	
| 
			
				
				 Der Hoffotograf der Musikgesellschaft und seine Frau Emma  |